Was hat Scheitern mit Mut zu tun?

Alle, die regelmäßig meine Blogpost`s des coaching4changeTalk´s oder hier die Mutausbrüche lesen und / oder Podcast´s hören, wissen um meine Mission um die Themen Scheitern und Mut. „Wer Angst vor dem Scheitern hat, der hat Angst vor Erfolg.“ Ohne Wagnisse einzugehen, können wir keine Veränderung erreichen. Wir wissen es und dennoch …. Die Angst vor dem Scheitern ist dann oft doch zu groß, um seine Lebensträume und Ziele zu verwirklichen. Sie ist zu groß, um Innovationen in Unternehmen anzugehen, oder überhaupt erst zu gründen. Für mich war das Aufgreifen des Tabu – Thema Scheitern, die Initialzündung zur „Lizenz zum Scheitern“ und der Entwicklung des gleichnamigen Trainings. Das Thema Mut ist mir durch die Arbeit am Thema Scheitern und den vielen Gesprächen, Beratungen und natürlich durch meine eigene Geschichte zur Überschrift geworden.

Es braucht Mut im Großen, wie auch im Kleinen. Mut zieht sich durch unser Leben, Mut ist unser Leben, wenn wir es denn gestalten wollen. Fehler sind wertvoll und sie sind sinnvoll. Hier im Mutausbrüche – Blog stelle ich Euch mutige Menschen vor, die dem Scheitern Mut entgegensetzen.

Als ich auf die Scheiter – Konferenz von Get Engaged in Berlin aufmerksam wurde, dachte ich  – Ja – eine Konferenz rund um das Scheitern! Ein Projekt mit Zeitgeist, dass dazu beiträgt, das bestehende Tabu des Scheitern in unserem Land in ein anderes Licht zu rücken. So bin ich mit Esther Bartels ins Gespräch gekommen. Esther ist eine der Organisatorinnen der Konferenz und außerdem ist sie auch Rednerin auf dem Scheiter – Kongress. Was Esther mit dem scheitern verbindet, was sie über Scheitern und über Mut denkt, könnt Ihr hier im Mutausbrüche – Podcast hören:

Und/ oder Ihr lest hier den Gastbeitrag von Esther Bartels:

Mut zum Scheitern – Mut durch Scheitern

Ich war mutig und ich war feige. Ich bin gefallen und ich bin aufgestanden. Ich hatte Erfolg und ich bin gescheitert. Ich kannte die Wege und ich habe mich verirrt. Ich nahm Abkürzungen und ich nahm Umwege. Ich bin aufrecht gegangen und ich bin gekrochen. Ich habe Sterne berührt und ich habe in Abgründen gelegen.

Ich habe gelebt.

Ich habe gefühlt.

Ich habe gelernt.

Hat Scheitern etwas mit Mut zu tun? Oder Mut etwas mit Scheitern?

Vermutlich wird mir jeder zustimmen wenn ich sage, dass zum Scheitern ein wenig Mut gehört. Denn gescheitert wird hauptsächlich dort, wo man etwas Neues versucht. Und für neue Wege benötigt man mal mehr mal weniger Mut. Viel spannender finde ich persönlich aber, dass wir durch unser Scheitern mutiger werden können. Wenn wir es richtig anstellen.

Bevor ich dir jetzt zeige, was ich mit „richtigem Scheitern“ meine, lass uns kurz schauen, was scheitern eigentlich ist. Laut Duden kommt das Wort aus dem 17. Jhd. und bedeutet wörtlich übersetzt: in Stücke (Scheite) gehen. Allgemein ist damit ein Mißerfolg, Fehlschlagen oder Versagen gemeint und ist eher negativ bewertet. Genau aus diesem Grund benutze ich das Wort auch so gut wie nie.
Es bedeutet doch letztendlich nur, dass ein Ziel nicht erreicht wurde. Oder anders ausgedrückt: Du hast einen, fünf oder einhundertzwölf Wege gefunden, wie es nicht geht und kannst diese nun ausschließen. Du hast herausgefunden, dass es nicht funktioniert. Du hast herausgefunden, dass dir ein Ziel doch nicht so gut gefällt und kannst dich jetzt auf andere konzentrieren. Du hast festgestellt, was du noch nicht weißt und kannst es jetzt lernen. Meistens kannst du sogar feststellen, dass Scheitern gar nicht so schlimm ist. Du hast also eine Menge gelernt.
Und damit sind wir auch schon beim richtigen Scheitern angekommen. Um vom Gefühl des Versagens zum Lernen zu kommen, benötigst du nur ein einziges Werkzeug: dein Gehirn. Denn es ist eine reine Einstellungssache. Und ein wenig Übungssache.

Kleine Anleitung zum richtigen Scheitern

Es gibt einige Schritte, die dir helfen, dem Scheitern etwas Positives abzugewinnen und draus zu lernen. Du kannst sie auf aktuelles und auf vergangenes Scheitern anwenden.

  1. Nimm die Situation an und fühle, was sie in dir auslöst (ja, auch und ganz besonders die unangenehmen Gefühle wie Scham, Wut, Trauer etc.)
  2. Nimm ein wenig Abstand und schaue, was du daraus lernen kannst
  3. Nimm Abstand und finde heraus, wie es zu der Situation gekommen ist
  4. Sprich mit jemandem drüber und frage ihn nach seinen Ideen zu Schritt zwei und drei
  5. Übernimm Verantwortung dafür, wie du mit dem Geschehenen umgehst
  6. Verzeihe dir und allen Beteiligten
  7. Behalte das Gelernte und lasse den Rest los
  8. Nimm das Gelernte und lege wieder los, egal ob mit einem weiteren Versuch oder mit einem neuen Vorhaben.
  9. Blicke nach einiger Zeit (mehrere Monate oder sogar Jahre) zurück und schaue, was aus diesem Scheitern an Positivem entstanden ist, welche neuen Wege sich dadurch ergeben haben, wie du daran gewachsen bist

Wenn du hinfällst, steh wieder auf. Wir lernen nicht durchs Gehen, sondern durchs wieder aufstehen. Wir werden nicht mutig, wenn alles super läuft, sondern wenn wir weitermachen obwohl es mal schwierig ist.

Das gilt übrigens auch für unverschuldete Niederlagen. Nur weil dich jemand oder etwas umwirft, musst du nicht liegenbleiben. Steh auf und sei stärker als zuvor. Du glaubst nicht, dass du das kannst? Bist du schon einmal gescheitert? Sehr wahrscheinlich ja. Bist du noch hier? Da du diese Zeilen liest, ja. Bittesehr, da hast du deinen Beweis.

Ich bin gescheitert.
Ich habe gelebt.

Ich habe gefühlt.

Ich habe gelernt.

Ihr habt Lust auf mehr zum Thema Scheitern? Ihr wollt gern in Berlin dabei sein?

Scheitern - Die Konferenz

Scheitern – Die Konferenz

Scheitern – Die Konferenz

Du möchtest mehr übers Scheitern lernen? Andere Scheitergeschichten hören?

Am 03. und 04. September findet in Berlin Scheitern – Die Konferenz statt. Wir reden zwei Tage lang übers Scheitern. Wie kann man scheitern? Wo kann man scheitern? Was passiert wenn man scheitert? Ist Scheitern gut oder schlecht? Kann man aus Scheitern lernen? Diese und andere Fragen stellen wir und unsere Speaker.

Dein Ticket bekommst du hier: Scheitern – Die Konferenz Tickets

Du möchtest deine eigene Scheitergeschichte erzählen? Bewirb dich hier für einen Speakerslot beim Barcamp: Bewerbung Speakerslot

Weitere Infos zur Konferenz: Facebook Scheitern – Die Konferenz

Um das Scheitern geht es auch im  coaching4changeTalk und den Folgen zur Lizenz zum Scheitern. Ihr könnt gern noch einmal reinhören:

coaching4changeTalk bei i tunes

Ich freue mich, wenn Ihr auch diesen Mutausbruch teilt und hier zum Thema diskutiert und den Mutausbrüchen und mir weiter treu bleibt! … und vielleicht bei Scheitern – Die Konferenz“ in Berlin dabei seid!

Ich sage ganz herzlich Danke an Esther Bartels für das spannende Mut – Interview und diesen Gastbeitrag!

Nur Mut, Eure Simone Gerwers

#getengaged #Scheitern #Scheiterkonferenz #Interview #Mut #Mutausbrüche #Podcast #Berlin

Podcast Mutausbrüche abonnieren: Mut-ausbrüche 

Wenn Dir die Mutausbrüche gefallen, dann sag doch Danke mit einer Bewertung und Rezension i-tunes .

Mehr zu Simone Gerwers  und coaching4change :  www.coaching4change.eu

Lizenz zum Scheitern - Simone Gerwers

Hier geht es zu Amazon: Die Säulen der Macht reloaded 2 – Die Lizenz zum Scheitern – ein Beitrag von Simone Gerwers